Insgesamt wurde seit Förderbeginn im Jahr 2016 mit Stand 1. Juli 2021 die Förderung für 693.601 Fahrzeuge beantragt. Die Innovationsprämie, die bisher bis Ende 2021 befristet war, soll aufgrund der großen Nachfrage nun bis Ende 2025 fortgesetzt werden:„Die Innovationsprämie als Verdoppelung des Bundesanteils am Umweltbonus wird gemäß Beschlussdes Autogipfels (KAM) im Bundeskanzleramt vom 17. November 2020 über das Jahr 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Diese Verlängerung wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Kürze vornehmen.Mit der Verdopplung des staatlichen Anteils am Umweltbonus können für Elektrofahrzeuge, die weniger als 40.000 Euro Nettolistenpreis kosten, bis zu 9.000 Euro als Fördersumme beantragt werden; für Hybrid-Autos sind es 6.750 Euro. Für Elektrofahrzeuge über 40.000 Euro Nettolistenpreise sind es bis zu 7.500 Euro Förderung bei reinen Elektrofahrzeugen und bis zu 5.625 Euro bei Hybrid-Autos.
Quelle:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Energie/2021_12_emo.html
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Müllsammelsuchaktion am 11.07
Am 11.07 haben Fabian Weber, Timo Florian und Emily Lüpken der Grünen Glandorf eine Müllsammelsuchaktion in Gmhütte gestartet. Um 13:30 ging es am Gildehaus los und dann einmal quer durch…
Weiterlesen »
Biodiversität
Die biologische Vielfalt (Biodiversität), also der Artenreichtum der Natur, ist eines der wichtigsten Güter unseres Planeten. Pflanzen und Tiere, Pilze und Mikroorganismen reinigen unser Wasser und unsere Luft und sind…
Weiterlesen »
Gute Neuigkeiten: Die KfW-Förderung (440) für Wallboxen in Wohngebäuden wird wieder aufgestockt!
Der kürzlich ausgeschöpfte Fördertopf für Wallboxen in Wohngebäuden wird weiter aufgestockt. Aufgrund der hohen Nachfrage war der Topf kürzlich ausgeschöpft. Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) stellt nochmals…
Weiterlesen »